Was bedeutet Soziotherapie für Sie als Klient:in?

Soziotherapie ist ein langfristig angelegtes psychosoziales Unterstützungsangebot (§37a, SGB V) der gesetzlichen und vieler privater Krankenkassen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensbereichen. Als langfristig angelegtes Unterstützungsangebot kann sie bis zu drei Jahren und 120 Stunden umfassen.

 

Welche Ziele verfolgt die Soziotherapie?

Soziotherapie will Sie bei der Verbesserung Ihrer Lebensqualität und Ihres Wohlbefindens unterstützen und Sie ermutigen auch in Krisensituationen die Hoffnung und Zuversicht nicht zu verlieren. Ziel ist es, durch gezielte Übungen und Trainingsmaßnahmen zu mehr psychischer Flexibilität zu gelangen. Mit Prophylaxemaßnahmen sollen Krisen frühzeitig erkannt und der Umgang damit eingeübt werden. Idealerweise steigern Sie Ihre Resilienz (Widerstandskraft), damit sie für ein stabiles, erfülltes und zufriedenes Leben gestärkt sind.

 
     

 Welche Rolle nehmen Sie als Klient:in ein?

Als Klient:in wählen Sie aus folgendem umfassenden Behandlungsangebot Ihre individuelle Genesungsstrategie aus und setzen eigene Schwerpunkte.

Als Klient:in

  • entwickeln Sie Bewältigungsstrategien für Ihren Umgang mit Ihrer Erkrankung, um zu Ihrer Balance zurück zu finden.
  • lernen Sie zu Ihren vorhandenen Ressourcen Ihre ganz persönlichen neuen Kraftquellen kennen und für sich zu nutzen.
  • lernen Sie Ihre Belastungsfaktoren durch emotionalen und kognitiven Stress zu reduzieren z. B. bei Alltagsherauforderungen oder Konflikten.
  • erkennen Sie die Frühwarnzeichen einer möglichen Krisensitutation besser wahrzunehmen und flexibler damit umzugehen. (Eine Krankenhaus- Behandlung soll möglichst vermieden oder verkürzt werden.)
  • erlangen Sie (wieder) einen besseren Zugang zu Ihrer Erkrankung, durch hilfreiche Informationen und anwendungsorientiertes Wissen. 
  • schenken Sie sich mehr Aufmerksamkeit in mehreren für Ihre Genesung wichtigen Lebensbereichen wie z. B. ihrem Umgang mit Schlaf, Ernährung, Bewegung, sozialen Kontakten, beruflicher Perspektiven etc
  • lernen Sie (wieder) selbständig psychosoziale Leistungen in Anspruch nehmen (z. B. ärztliche oder psychotherapeutische Leistungen)
  • erfahren Sie bei Bedarf Unterstützung im Umgang mit Verordnern, Ämtern, Behörden und Anträgen